Dieses Bildungsangebot richtet sich an Jugendliche, die sich für Computertechnik und Mediengestaltung interessieren. Neben der praxisorientierten Anwendung von Standardsoftware in den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation befähigt die berufsbezogene Grundbildung die Schüler*innen, Computerarbeitsplätze unter Beachtung medientechnischer Anforderungen einzurichten und diese zu funktionstüchtigen Netzwerken zusammenzufügen. Parallel erlernen sie, mit Hilfe branchenspezifischer Software Digital- und Printmedien herzustellen und zu gestalten.
Übergangsmöglichkeiten
- Besuch der Berufsfachschule II (Abschluss: qualifizierter Sekundarabschluss I)
- (duale) Berufsausbildung
Zugangsvoraussetzung
Die Aufnahmevoraussetzung für den Besuch der Berufsfachschule I ist die Berufsreife (Hauptschulabschluss) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Das Halbjahreszeugnis der 9. Klassenstufe ist aufnahmerelevant. Es muss den Anforderungen der Schule bezüglich des Notendurchschnitts, des Gesamtnotenbildes (insbesondere der Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik), der Kopfnoten und der Fehlzeiten entsprechen. Das Abschlusszeugnis ist nach Erhalt vorzulegen.
Anforderungsprofil
- Interesse am Umgang mit dem PC
- Technisches Verständnis
- Mathematische Begabung
- Logisches Denken
- Gestalterische Kreativität
Dauer
Die Berufsfachschule I dauert ein Jahr in Vollzeitform, einschließlich eines vierwöchigen Betriebspraktikums im zweiten Halbjahr. Schuljahresbeginn ist immer der 1. August eines Kalenderjahres. Der Unterrichtsbeginn richtet sich nach der Ferienordnung des Landes Rheinland-Pfalz.
Stundentafel
Kernfächer |
Wochenstunden |
|
1. Halbjahr |
2. Halbjahr |
|
Deutsch/Kommunikation |
4 |
2 |
Englisch |
2 |
2 |
Mathematik |
4 |
2 |
Berufsbezogene Grundbildung |
12 |
- |
Fachpraxismodule |
- |
24 |
Grundfächer | ||
Sozialkunde/Wirtschaftslehre |
1 |
1 |
Religion/Ethik |
2 |
2 |
Gesundheitserziehung/Sport |
2 |
2 |
Stärkenorientierte Methode |
2 |
- |
Zusatzfächer | ||
Tastschreiben |
2 |
- |
Wirtschaft und Finanzen/HTML-Programmierung |
2 |
- |
Förderunterricht | ||
Deutsch, Englisch und/oder Mathematik |
4 |
2 |
Gesamt: |
37 |
37 |
Abschluss
Es wird ein Abschlusszertifikat über den Erwerb einer beruflichen Grundbildung sowie über die Leistungen in den allgemeinbildenden Fächern erteilt.
Bewerbungsverfahren
Die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeunterlagen sind mit einer beglaubigten Kopie des Halbjahreszeugnisses der 9. Klassenstufe persönlich im Sekretariat abzugeben. Entspricht das Zeugnis den Anforderungen, werden die Bewerber*innen mit den Eltern zu einer Informationsveranstaltung und einem anschließenden Beratungsgespräch eingeladen. Danach entscheidet die Schulleiterin zusammen mit einem Beratungsteam über die Aufnahme.
Kosten
Verwaltungskosten für die Aufnahme (einmalig) |
100,00 EUR |
Jährliches Schulgeld |
2.160,00 EUR |
Es besteht die Möglichkeit, das Schulgeld in monatlichen Raten von je 180,00 Euro über zwölf Monate oder jeweils für ein Jahr im Voraus abzüglich eines Nachlasses von 2 % zu zahlen. Nach § 10 Abs. 1 Ziffer 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) können 30 % des Schulgeldes als Sonderausgaben vom steuerpflichtigen Einkommen abgesetzt werden.
Förderung
Die Schulträgerin kann in begründeten Ausnahmefällen und in begrenztem Umfang eine Ermäßigung oder Stundung des monatlichen Schulgeldes gewähren.
Anmeldung
Das Anmeldeformular und die Vertragsbedingungen stehen hier zum Download bereit: Anmeldeformular | Vertragsbedingungen