Symbol BF 1 Wirtschaft und Verwaltung

BF1 | Wirt­schaft und Verwal­tung

Dieses Bildungs­an­gebot richtet sich an Jugend­liche, die sich für eine kauf­män­ni­sche oder verwal­tende Tätig­keit inter­es­sieren. Der berufs­be­zo­gene Unter­richt vermit­telt zunächst hand­lungs­ori­en­tiert die Grund­kennt­nisse der Betriebs­wirt­schafts­lehre und der Fach­praxis. Ergänzt werden diese berufs­be­zo­genen Inhalte durch inten­sive Praxis­mo­dule, in denen die Schüler*innen in verschie­denen Berei­chen – z.B. Gesprächs­füh­rung, Zeit­ma­nage­ment, Marke­ting und Rech­nungs­wesen – eine berufs­be­zo­gene Grund­bil­dung erhalten und somit gezielt auf eine beruf­liche Tätig­keit vorbe­reitet werden. Parallel dazu erlernen sie im fach­prak­ti­schen Unter­richt den Umgang mit den heut­zu­tage übli­chen Medien und der dazu­ge­hö­rigen aktu­ellen Soft­ware.

Über­gangs­mög­lich­keiten

  • Besuch der Berufs­fach­schule II (Abschluss: quali­fi­zierter Sekun­darab­schluss I)
  • (duale) Berufs­aus­bil­dung

Zugangs­vor­aus­set­zung

Die Aufnah­me­vor­aus­set­zung für den Besuch der Berufs­fach­schule I ist die Berufs­reife (Haupt­schul­ab­schluss) oder ein als gleich­wertig aner­kannter Abschluss. Das Halb­jah­res­zeugnis der 9. Klas­sen­stufe ist aufnah­mere­le­vant. Es muss den Anfor­de­rungen der Schule bezüg­lich des Noten­durch­schnitts, des Gesamt­no­ten­bildes (insbe­son­dere der Leis­tungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe­matik), der Kopf­noten und der Fehl­zeiten entspre­chen. Das Abschluss­zeugnis ist nach Erhalt vorzu­legen.

Dauer

Die Berufs­fach­schule I dauert ein Jahr in Voll­zeit­form, einschließ­lich eines vier­wö­chigen Betriebs­prak­ti­kums im zweiten Halb­jahr. Schul­jah­res­be­ginn ist immer der 1. August eines Kalen­der­jahres. Der Unter­richts­be­ginn richtet sich nach der Feri­en­ord­nung des Landes Rhein­land-Pfalz.

Stun­den­tafel

Kern­fä­cher

Wochen­stunden

1. Halb­jahr

2. Halb­jahr

Deutsch/Kommunikation

4

2

Englisch

2

2

Mathe­matik

4

2

Berufs­be­zo­gene Grund­bil­dung

12

-

Fach­pra­xis­mo­dule

-

24

Grund­fä­cher    
Sozialkunde/Wirtschaftslehre

1

1

Religion/Ethik

2

2

Gesundheitserziehung/Sport

2

2

Stär­ken­ori­en­tierte Methode

2

-

Zusatz­fä­cher
Tast­schreiben

2

-

Wirt­schaft und Finan­zen/HTML-Program­mie­rung

2

-

Förder­un­ter­richt
Deutsch, Englisch und/oder Mathe­matik

4

2

Gesamt:

37

37

Abschluss

Es wird ein Abschluss­zer­ti­fikat über den Erwerb einer beruf­li­chen Grund­bil­dung sowie über die Leis­tungen in den allge­mein­bil­denden Fächern erteilt.

Bewer­bungs­ver­fahren

Die voll­ständig ausge­füllten und unter­schrie­benen Anmel­de­un­ter­lagen sind mit einer beglau­bigten Kopie des Halb­jah­res­zeug­nisses der 9. Klas­sen­stufe persön­lich im Sekre­ta­riat abzu­geben. Entspricht das Zeugnis den Anfor­de­rungen, werden die Bewerber*innen mit den Eltern zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung und einem anschlie­ßenden Bera­tungs­ge­spräch einge­laden. Danach entscheidet die Schul­lei­terin zusammen mit einem Bera­tungs­team über die Aufnahme.

Kosten

Verwal­tungs­kosten für die Aufnahme (einmalig)

100,00 EUR

Jähr­li­ches Schul­geld

1.920,00 EUR

Es besteht die Möglich­keit, das Schul­geld in monat­li­chen Raten von je 160,00 Euro über zwölf Monate oder jeweils für ein Jahr im Voraus abzüg­lich eines Nach­lasses von 2 % zu zahlen. Nach § 10 Abs. 1 Ziffer 9 des Einkom­men­steu­er­ge­setzes (EStG) können 30 % des Schul­geldes als Sonder­aus­gaben vom steu­er­pflich­tigen Einkommen abge­setzt werden.

Förde­rung

Die Schul­trä­gerin kann in begrün­deten Ausnah­me­fällen und in begrenztem Umfang eine Ermä­ßi­gung oder Stun­dung des monat­li­chen Schul­geldes gewähren.

Anmel­dung

Das Anmel­de­for­mular und die Vertrags­be­din­gungen stehen hier zum Down­load bereit:  Anmel­de­for­mular | Vertrags­be­din­gungen